Nähen auf Papier (Anleitung) | Vorlagen & Übungen für Anfänger
Nähen auf Papier mag zuerst ungewöhnlich klingeln, dabei handelt es sich jedoch um eine Patchwork-Technik, mit der man auch als Anfänger mit Übungen und ohne Erfahrung leicht eigene Patchwork-Kreationen erstellen kann. Diesen Nähvorgang gibt es in verschiedenen Varianten.
Je nach Variante, erfolgt das Nähen unterschiedlich. Besonders für Anfänger und Kinder, die mit dem Nähen im Allgemeinen noch nicht sehr vertraut sind, erleichtern eine Anleitung und verschiedene Übungenperfekt den Einstieg.
Die verschiedenen Patchwork-Varianten
“Paper Piecing” und “English Paper Piecing” ist nicht das Gleiche, auch wenn es nahe liegt dies zu vermuten. Paper Piecing wird auch als “Nähen nach Zahlen” bezeichnet, wobei im Gegensatz zum English Paper Piecing eine Nähmaschine zum Einsatz kommt. Hierbei gibt es keine genau zugeschnittenen Stoffstücke, die man Kante an kante aneinandernäht. Stattdessen werden großzügig Stoffstücke zugeschnitten, welche entlang einer auf dem Papier verlaufenden Linie genäht werden.
Beim English Paper Piecing handelt es sich um eine andere Nähvariante. Es wird im Deutschen oft als “Nähen über Papier” bezeichnet. Hier werden Stoffe über Papierschablonen gezogen. Die Stoffe werden mit der Hand zusammengenäht, weshalb diese Nähvariante sich besonders an großer Beliebtheit bei Menschen erfreuet, die Urlaub machen oder unterwegs sind.


Voraussetzungen für einen gelungen Start im Paper Piecing
Wenn man das Paper Piercing als etwas schnellere Variante auswählt, sollte unbedingt eine Nähmaschine vorhanden sein.
Unabhängig von der Variante gibt es jedoch bestimmte Materialien, auf die nicht verzichtet werden darf:
Übungen, Vorlagen und Anleitungen
Für Fortgeschrittene sicher kein Muss mehr, für Anfänger jedoch mehr als hilfreich. Mithilfe von Übungen können Anfänger mit Vorlagen das Ergebnis vor Beginn bereits visualisieren und mit einer Anleitung das Ergebnis leicht umsetzen.
Papier
Was wäre Nähen auf Papier ohne Papier? Dieser Punkt ist wohl ganz selbsterklärend.
Nähgarn
Auch beim Patchwork darf natürlich nicht der Nähgarn fehlen. In der Auswahl kann man variieren, so kann zum Beispiel auch ein Metallicgarn verwendet werden.
Stoffe
Mehrere Stoffe in unterschiedlichen Farben und je nach Belieben mit verschiedenen Mustern sind auch unverzichtbar. Die Hauptsache ist, dass sich die Stoffe klar voneinander unterscheiden, damit ein gelungenes Patchwork-Ergebnis entstehen kann.
Schere
Eine Schere sollte auch griffbereit sein. Damit können die Stoffe in kleine Stoffstück-Teile zurechtgeschnitten werden, die nach und nach zu einem Patchwork aneinandergenäht werden.
Lineal und Rollschneider
Da meist mit Vorlagen gearbeitet wird, die oftmals sogar nummeriert sind, ist es nicht erforderlich, etwas nachzumessen. Das Lineal dient lediglich dazu, überstehenden Stoff mit dem Rollschneider gerade abzuschneiden.
Weitere Materialien
Optional können auch eine Unterlage, Stifte und ein Kopierrädchen oder ein Bügeleisen zum Einsatz kommen. Die Unterlage ist dazu da, um beim Abschneiden von überschüssigem Stoff empfindliche Oberflächen zu schützen.
Mit Stiften können die auf dem Schnittmuster befindlichen Reihenfolge-Zahlen für eine bessere Zuordnung der Stoffe erkenntlich gemacht oder zum Abpausen von Vorlagen genutzt werden. Mit einem Kopierrädchen oder Bügeleisen können die Kanten geglättet werden, welche aber auch einfach mit den Händen glatt gestrichen werden können.
Vorlagen und Übungen zum Ausprobieren
Es gibt im Internet unzählige Videos, Blogartikel und sonstige Beiträge mit Vorlagen, Übungen und Anleitungen, mit denen man Paper Piercing lernen und mit der Zeit sogar spielend leicht eigene Patchwork-Designs auch ohne Vorlagen und Zahlen kreieren kann. So findet man im Netz verschiedene Schnittmuster wie Sterne, Tiere und andere Motive, die man oftmals mit einer Anleitung kostenlos herunterladen kann.
Auf YouTube wird man als Anfänger im Thema Patchwork auch schnell fündig werden. So findet man dort unter anderem Annettes Quiltdesign, bei der es verschiedene Vorlagen gibt, die besonders Anfänger zum Nachmachen animieren. Ein weiterer kreativer Kopf ist Regina Grewe, die eine eigene Webseite betreibt, auf der man ihre Patchwork-Kreationen bewundern und ebenfalls als Vorlagen nutzen kann.
Anleitung: einen Löwen auf Papier nähen
In Übungen wie im nachfolgenden Video von DaWanda wird verständlich für Anfänger Schritt für Schritt erklärt, wie ein Löwen-Patchwork erstellt wird. Dabei erfolgt das Nähen nach Zahlen, bei dem jedes Teil zum Schluss zusammengenäht wird und im Gesamtbild den Löwen in Erscheinung treten lässt.


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren