Fußpedal für Nähmaschine | Fußschalter & Fußsteuerung kaufen
Wie bei einem Auto die Pedale für Gas und Bremse zuständig sind, ist der Fußanlasser bei der Nähmaschine ähnlich für die Schnelligkeit beim Nähen verantwortlich. Wer keine Maschine mit einer Geschwindigkeitseinstellung besitzt, kann durch das Fußpedal die Schnelligkeit der Nadel bestimmen.
Hierbei ist jedoch immer Vorsicht geboten, denn die meisten Fußschalter sprechen schnell an und so kann es bei ungeübten Nähern schnell zu Verletzungen an den Händen kommen. Daher ist ein Fußpedal an einer Nähmaschine nicht so gut für Anfänger oder Kinder geeignet.
Im Folgenden wird auf drei verschiedene Fußschalter aus dem Handel näher eingegangen.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Letzte Aktualisierung am 17.09.2023 / Bilder & Preise von der Amazon Product Advertising API


Vergleich der drei vorgestellten Fußschalter
Die drei vorgestellten Produkte eignen sich alle für viele Hersteller von Mini- und Nähmaschinen. Gerade für den langen Gebrauch sind alle drei Fußpedale gut geeignet und können dank dem Kondensator auch an einer Haushaltsnähmaschine von AEG, Veritas oder Privileg und Pfaff im Dauerbetrieb bleiben.
Sie überhitzen nicht und daher wird auch das Material nicht angegriffen. Die Produkte befinden sich alle drei im gleichen Preissegment und sind nicht teuer in der Anschaffung, eignen sich somit gut als Ersatz für den eigentlich bei einer Nähmaschine mitgelieferten Fußschalter den es nicht zu Öffnen und Reparieren lohnt. Allerdings sollten Sie vor dem Kauf eines der drei Produkte vorab ermitteln, ob der gewählte Aufbau mit Ihrer Nähmaschine wie von Pfaff kompatibel ist. Das ist meistens der Fall aber nicht immer.
So kann gesagt werden, dass es zwischen den drei vorgestellten Produkten keinen großen Unterschied gibt. Weder im Preis, noch in der Qualität der verwendeten Materialien.
Video: Das kann ein Fußpedal
Wenn Sie bereits ein wenig Erfahrung mit dem Nähen haben, dann wissen Sie wahrscheinlich auch, dass Sie mit dem Fußschalter und dem Anlasser viel machen können, was das schnelle Nähen ermöglicht.
Im Video werden Ihnen verschiedene Möglichkeiten gezeigt, die Sie mit dem elektrischen Fußanlasser, der an eine Nähmaschine von Pfaff angeschlossen wurde haben. Zudem wird Ihnen gezeigt, wie Sie einen Fußschalter am besten über den Schaltplan programmieren und das bestmögliche Nähergebnis zu erhalten.


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Vorteile von Fußpedalen
Wer schon länger ein Fußpedal an seiner Nähmaschine nutzt weiß, dass hierdurch die Geschwindigkeit schnell regulierbar ist. Wer geübt ist, kann mit dem Pedal die Nadel so durch den Stoff laufen lassen, wie er es wünscht.
Wird der Fuß vom Schalter genommen, hört die Maschine sofort auf zu nähen. Ebenso fängt sie bei leichtem Druck durch den Fuß sofort an und kann hier auch rasant an Schnelligkeit zunehmen. So kann immer auf die Sekunde die gewünschte Schnelligkeit während des Nähens eingestellt werden, der große Vorteil hierbei ist, dass beide Hände frei bleiben, um den Stoff gut durch die Maschine zu führen.
Bei manchen Nähmaschinen wie zum Beispiel von Privileg, Singer oder Brother kann auch die Geschwindigkeit zusätzlich über einen Knopf eingestellt werden. Wird das Pedal gedrückt, fängt die Maschine nur langsam an zu nähen. Dies ist wichtig für Anfänger oder auch für Kinder.
Die Nähmaschinen, die mit einem Fußpedal ausgestattet sind, werden mechanisch betrieben. Nur der Fußschalter benötigt hier einen Stromzugang, da dieser elektronisch betrieben wird.
Die Nachteile von Fußpedalen
Sind sie Anfänger oder lassen ein Kind nähen, dann kann ein Fußpedal auch nicht so hilfreich sein, wie es sollte. Denn die Geräte springen sehr schnell auch nur auf leichten Druck des Fußes an und die Nadel kann so sehr schnell anspringen. Auch mit nur leichtem Druck ist dies oftmals nicht zu vermeiden.
Sind Sie dann ein Anfänger beim Nähen oder ein Kind näht an der Maschine, dann kann es leicht zu schmerzhaften Fingerverletzungen durch die Nadel kommen. Ein weiterer Nachteil der hier vorgestellten Fußschalter ist, dass diese nicht mit jeder Nähmaschine kompatibel sind und hier angeschlossen werden können. So sind die hier vorgestellten Fußschalter nicht für die Maschinen von Singer geeignet.
Bei den anderen Herstellern wie Necchi, Topstar, Easymaxx, Ideal, Victoria oder Pfaff sollten Sie sich vor dem Kauf erkundigen, ob eine Kompatibilität besteht.
Fazit – Warum Sie Fußpedale an einer Nähmaschine nutzen sollten
Ein Fußpedal an einer Nähmaschine von Kayser, Carina oder Bernina arbeitet wie das Gaspedal beim Auto. Wenn Sie schneller nähen wollen geben Sie mehr “Gas”, wenn es langsamer sein soll, nehmen Sie den Fuß ein wenig vom Pedal.
So können Sie über einen Fußschalter auch die Schnelligkeit der Nadel bestimmen. Viele Pedale, wie auch die hier vorgestellten, sind nicht teuer in der Anschaffung und sind, aufgrund des verwendeten Materials sehr langlebig auch bei einem Dauergebrauch.
Daher müssen Sie nicht auf ein Fußpedal verzichten und haben so beim Nähen beide Hände frei, um den Stoff gut durch die Nähmaschine zu ziehen.